Partnergemeinde:
Königswinter

Projektpartner:
Gut Wintermühlenhof



Miniprojekt : „Reptilien“ – Erfassung von Reptilienbeständen auf einer
Obstwiese und an einer Mauer
Die Schüler*innen arbeiteten sowohl im Privatbereich des Gut Wintermühlenhof als auch auf der Obstwiese „Wintermühlenhof“.
Auf der Obstwiese und im Gutsgelände an der langen Mauer wurden von den Schüler*innen im Frühjahr jeweils 13 Reptilienmatten ausgelegt und regelmäßig kartiert. An mehreren Terminen im Laufe des Jahres waren die zwei Gruppen der Schüler*innen dann entweder auf der Wiese oder an der Mauer unterwegs und kontrollierten die Matten. Aufgenommen wurde, ob Tiere auf der Matte sowie unter der Matte zu sehen waren. Erkennbar war, dass die Matten örtlich verschieden angenommen worden waren, unter einigen konnten jedes Mal eine oder auch mehrere Blindschleichen angetroffen werden. Schlangen wurden im Beobachtungszeitraum leider nicht gesichtet.
Hauptaufgabe im Gutsgelände war an jedem Projekttag, die an der Mauer sichtbaren Mauereidechsen zu zählen. Die höchste Anzahl von juvenilen und adulten Mauereidechsen an einem Projekttag betrug 57 Individuen. Die Zahlen wurden jeweils gleichzeitig an den Mauerabschnitten aufgenommen und der Biologischen Station gemeldet. Am Ende des Projektjahres geht die Meldung über die gesichteten Reptilien an die UNB (Untere Naturschutzbehörde).
Auch sämtliche weiteren gesichteten Tiere wurden bestimmt, die Schüler*innen arbeiteten mit der App ObsIdentify. Den Umgang damit haben sie sich im Projektzeitraum erarbeitet und nehmen bis Projektende an einer Challenge teil, „Wer bestimmt die meisten Arten“. So gewinnen die Schüler*innen fast nebenbei wertvolle Artenkenntnisse sowie die Kompetenz, über eine App zu wissenschaftlicher Datenerfassung beizutragen.
Auch praktisch und körperlich wurden gearbeitet, am Ende des Winters wurde in einer großen Aktion von den Schüler*innen an der Fläche der Obstwiese eine alte Trockenmauer frei gestellt sowie mehrere Totholzhaufen angelegt.
Kurs 8 / 10
Schultermine
1. September 2023
29. September 2023
26. Januar 2024
23. Febraur 2024
05. April 2024
08. April 2024
03. Mai 2024
10. Mai 2024
31. Mai 2024
14. Juni 2024
12. Juli 2024
09. September 2024
09. Oktober 2024
10. Oktober 2024
Reptilienmatten beschriften und mit Nummern versehen, Matten auf der Obstwiese verteilen und mit GPS einmessen.
Reptilienmatten kontrollieren, Kontrolle auf den Matten und unter den Matten, Zählung Mauereidechsen an der Mauer – 23 Mauereidechsen gezählt
Vortrag Amphibien und Reptilien; Einführung in die Nutzung der Plattform Observation.org und der App ObsIdentify; erste Bestimmungsübung auf dem Schulgelände
Entbuschung, Freistellung einer alten Trockenmauer am oberen Teil der Obstwiese; ObsIdentify in der Praxis – Bestimmungsübungen
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Projektleitung Mattenkontrolle Mauer
Kontrolle Reptilienmatten – abgesagt wegen Regen
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Reptilienmatten kontrollieren, Kontrolle auf den Matten und unter den Matten, Zählung Blindschleichen unter den Matten; Bestimmungsübungen ObsIdentify – 21 Blindschleichen
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Reptilienmatten kontrollieren, Kontrolle auf den Matten und unter den Matten, Zählung Mauereidechsen an der Mauer (neue Schüler*innen Kurs 8) – 2 Blindschleichen, 2 Mauereidechsen
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Pressetermin Gut Wintermühlenhof
Mauer freistellen; Kontrolle Reptilienmatten und Winterfest machen; Bestimmungsübungen ObsIdentify
Miniprojekt : „Reptilien“ – Erfassung von Reptilienbeständen auf einer
Obstwiese und an einer Mauer
Die Schüler*innen arbeiteten sowohl im Privatbereich des Gut Wintermühlenhof als auch auf der Obstwiese „Wintermühlenhof“.
Auf der Obstwiese und im Gutsgelände an der langen Mauer wurden von den Schüler*innen im Frühjahr jeweils 13 Reptilienmatten ausgelegt und regelmäßig kartiert. An mehreren Terminen im Laufe des Jahres waren die zwei Gruppen der Schüler*innen dann entweder auf der Wiese oder an der Mauer unterwegs und kontrollierten die Matten. Aufgenommen wurde, ob Tiere auf der Matte sowie unter der Matte zu sehen waren. Erkennbar war, dass die Matten örtlich verschieden angenommen worden waren, unter einigen konnten jedes Mal eine oder auch mehrere Blindschleichen angetroffen werden. Schlangen wurden im Beobachtungszeitraum leider nicht gesichtet.
Hauptaufgabe im Gutsgelände war an jedem Projekttag, die an der Mauer sichtbaren Mauereidechsen zu zählen. Die höchste Anzahl von juvenilen und adulten Mauereidechsen an einem Projekttag betrug 57 Individuen. Die Zahlen wurden jeweils gleichzeitig an den Mauerabschnitten aufgenommen und der Biologischen Station gemeldet. Am Ende des Projektjahres geht die Meldung über die gesichteten Reptilien an die UNB (Untere Naturschutzbehörde).
Auch sämtliche weiteren gesichteten Tiere wurden bestimmt, die Schüler*innen arbeiteten mit der App ObsIdentify. Den Umgang damit haben sie sich im Projektzeitraum erarbeitet und nehmen bis Projektende an einer Challenge teil, „Wer bestimmt die meisten Arten“. So gewinnen die Schüler*innen fast nebenbei wertvolle Artenkenntnisse sowie die Kompetenz, über eine App zu wissenschaftlicher Datenerfassung beizutragen.
Auch praktisch und körperlich wurden gearbeitet, am Ende des Winters wurde in einer großen Aktion von den Schüler*innen an der Fläche der Obstwiese eine alte Trockenmauer frei gestellt sowie mehrere Totholzhaufen angelegt.
Kurs 9
Schultermine
6. September 2023
25. September 2023
30. Januar 2024
01. Febraur 2024
23. Februar 2024
05. April 2024
08. April 2024
03. Mai 2024
10. Mai 2024
31. Mai 2024
14. Juni 2024
19. Juni 2024
12. Juli 2024
29. August 2024
09. Oktober 2024
09. Oktober 2024
10. Oktober 2024
Reptilienmatten beschriften und mit Nummern versehen, Matten entlang der Mauer verteilen. – 57 Mauereidechsen gezählt
Reptilienmatten kontrollieren, Kontrolle auf den Matten und unter den Matten, Zählung Blindschleichen unter den Matten – keine Tiere gefunden
Vortrag Amphibien und Reptilien
Einführung in die Nutzung der Plattform Observation.org und der App ObsIdentify; erste Bestimmungsübung auf dem Schulgelände
Entbuschung, Freistellung einer alten Trockenmauer am oberen Teil der Obstwiese; ObsIdentify in der Praxis – Bestimmungsübungen
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Projektleitung Mattenkontrolle Mauer
Kontrolle Reptilienmatten – abgesagt wegen Regen
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Reptilienmatten kontrollieren, Kontrolle auf den Matten und unter den Matten, Zählung Mauereidechsen an der Mauer; Bestimmungsübungen ObsIdentify – 2 Blindschleichen, mehrere Weinbergschnecken und Heupferde
(Hirschkäfer am Eingang zum Privatgelände)
Reptilienmatten kontrollieren, Kontrolle auf den Matten und unter den Matten, Zählung Mauereidechsen an der Mauer; Bestimmungsübungen ObsIdentify – 3 Blindschleichen, viele Weinbergschnecken
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Reptilienmatten kontrollieren, Kontrolle auf den Matten und unter den Matten, Zählung Mauereidechsen an der Mauer; Bestimmungsübungen ObsIdentify – 1 Blindschleiche, Weinbergschnecken
Vorbereitung Pressetermin; Einteilung Gruppen; ObsIdentify Bestimmungsübungen
Projektleitung Mattenkontrolle Obstwiese
Pressetermin Gut Wintermühlenhof
Mauer freistellen; Kontrolle Reptilienmatten und Winterfest machen; Bestimmungsübungen ObsIdentify