Partnergemeinde:
Neunkirchen Seelscheid

Projektpartner:
Wildpark Neunkirchen

Naturpark
Naturpark
Neunkirchen-Seelscheid

Miniprojekt : Wildpark „Insekten – Erlebnisweg“
Das Miniprojekt der Gesamtschule Neunkirchen war eingebettet in die Entwicklung und den Bau des Insekten-Erlebnisweges im Wildpark in Neunkirchen. Schüler*innen aus den Profilkursen 7/8 der Gesamtschule haben in den letzten Jahren bereits viel geleistet im Wildpark-Gelände. Es wurde z.B. in einer großen Aktion Springkraut entfernt und eine Trockenmauer angelegt.
Bereits vor Beginn des Projektes wurde im Wildparkgelände ein riesiges Gestell für eine Insektennisthilfe gebaut. Dies war die Initialzündung für das Projekt, denn das Gestell musste gefüllt werden und dafür wurde viel Hoffnung auf die Schüler*innen der umliegenden Schulen gesetzt.
Ab Beginn des ersten Projektjahres haben die Schüler*innen der Gesamtschule an den einzelnen Stationen des geplanten Insekten-Erlebnisweges gearbeitet. Im ersten Herbst wurden Heckensträucher gepflanzt, sie wurden eingezäunt, damit die Schafe sie nicht abfressen. Mit Baumschnitt von den Obstbäumen wurde begonnen, die Totholzhecke anzulegen und in den Pausen zwischen den Unterrichtsstunden haben besonders engagierte Schüler immer wieder Kisten für die Insektennistwand gebaut.
Im Frühjahr wurde die Fläche für die zukünftige Blühwiese vom Rest des Geländes durch einen Zaun abgetrennt. Das war nötig, um die Schafe aus diesem Bereich fernzuhalten. Das Setzen der Pfähle und das Anbringen des Zaunes wurde ebenfalls von engagierten Schüler*innen der Gesamtschule übernommen.
Die nun in diesem Bereich wachsenden Pflanzen wurden bestimmt, die Schüler*innen arbeiteten mit der App ObsIdentify. Den Umgang damit haben sie sich im Projektzeitraum erarbeitet und nehmen bis Projektende an einer Challenge teil, „Wer bestimmt die meisten Arten“. So gewinnen die Schüler*innen fast nebenbei wertvolle Artenkenntnisse sowie die Kompetenz, über eine App zu wissenschaftlicher Datenerfassung beizutragen.
Im Sommer wurde dann Material zum Füllen der „Insektennistwand“ bearbeitet und bereits mehrere Kästen damit befüllt. (siehe Bauanleitung Insektennisthilfe).
Auch nach Projektende werden die Schüler*innen des Profilkurses 7/8 regelmäßig zum Arbeiten, Erleben und Staunen zu „Ihrem“ Insekten-Erlebnisweg kommen.
Kurs 7 / 8
Schultermine
28. August 2023
11. September 2023
25. September 2023
06. November 2023
20. November 2023
04. Dezember 2023
29. Januar 2024
26. Februar 2024
21. März 2024
08. April 2024
22. April 2024
06. Mai 2024
03. Juni 2024
17. Juni 2024
08. Juli 2024
06. September 2024
20. September 2024
08. November 2024
Projektvorstellung für die Schüler*innen des Profilkurses 7/8 in der Schule
ausgefallen
Wo ist unser Projektgelände und was genau wollen wir dort machen? Heute gehen wir den Weg zum Gelände und erkunden dort, wo unser Erlebnis-Weg gebaut werden wird. Wir haben das riesige Gerüst der Insektennisthilfe bestaunt und überlegt, wie wir dort Unterteilungen anlegen können, damit es einzelne kleinere Fächer gibt.
ausgefallen, kein Nachmittagsunterricht
Heute haben wir das erste Schnittgut von den Apfelbäumen klein geschnitten. Wir haben mit Astscheren, Sägen usw. gearbeitet. Das Zwischenbrett im Gestell haben wir zurecht gesägt und montiert.
Am Wochenende gab es im Wildparkgelände einen Schnittkurs für Obstbäume. Die abgeschnittenen dicken Äste haben wir zerkleinert und alle Äste und Zweige wieder in die Totholzhecke eingearbeitet.
Gelände aufräumen und Brett für Nisthilfe einbauen
Vorstellung und Einführung der Beobachtungsplattform Observation.org, Anmelden für ObsIdentify und Beginn der Challenge „größte Anzahl Arten“ für den Profilkurs 7/8 in der Schule
Pfähle setzen im Wildpark, um eine Fläche zu umzäunen, in die die Schafe nicht mehr hineinkönnen. Dadurch sollen dort die Pflanzen wieder wachsen können, ohne sofort abgefressen zu werden. Diese Phase ist ein Test, nach ca. 4 – 5 Monaten wird ermittelt, welche Pflanzen gewachsen sind und ob die Artenvielfalt für eine insektenfreundliche Blühfläche ausreicht. Hilfe von Hr. Klocke vom Verschönerungsverein und Hr. Rauer von der Gemeinde.
ausgefallen, kein Nachmittagsunterricht
Die ersten selbst gebauten Kästen werden in das Gestell fest eingebaut. Nun müssen sie nur noch befüllt werden. Die Grundschüler stehen in den Startlöchern mit ihren vorbereiteten Materialien. Zwischenbrett wird gesägt und eingebaut. Erstes Fach ist fertig befüllt und kann von den Wildbienen besiedelt werden.
ausgefallen wegen starkem Regen
Gelände Werbeagentur Ortsbegehung, weiteres Füllmaterial in die Kästen eingebaut.
Schule Nisthilfenbau – vor allem Bohren von Löchern mit verschiedenen Durchmessern in Hartholzklötze. Schleifen der Löcher.
Ferien – Werbeagentur, Naturpark, Lehrer – Ortsbegehung, wo genau werden alle Stationen angelegt? Wandabbruch und Steinhaufen müssen noch angelegt werden.
Weitere Kästen angebaut und Beginn Wandabbruch
Beginn Tore bauen für die Blühfläche (nur Schüler*innen und Lehrer, ohne Projektleitung)
Arbeiten an den Toraufhängungen, Profile biegen, bohren und lackieren. (nur Schüler*innen und Lehrer, ohne Projektleitung)
Miniprojekt : Wildpark „Insekten – Erlebnisweg“
Das Miniprojekt der Gesamtschule Neunkirchen war eingebettet in die Entwicklung und den Bau des Insekten-Erlebnisweges im Wildpark in Neunkirchen.
Bereits vor Beginn des Projektes wurde im Wildparkgelände ein riesiges Gestell für eine Insektennisthilfe gebaut. Dies war die Initialzündung für das Projekt, denn das Gestell musste gefüllt werden und dafür wurde viel Hoffnung auf die Schüler*innen der umliegenden Schulen gesetzt.
Ab Beginn des ersten Projektjahres haben die Schüler*innen der Gesamtschule an den einzelnen Stationen des geplanten Insekten-Erlebnisweges gearbeitet. Im ersten Herbst wurden Heckensträucher gepflanzt, sie wurden eingezäunt, damit die Schafe sie nicht abfressen. Mit Baumschnitt von den Obstbäumen wurde begonnen, die Totholzhecke anzulegen. Im Frühjahr wurde die Fläche für die zukünftige Blühwiese vom Rest des Geländes durch einen Zaun abgetrennt. Das war nötig, um die Schafe aus diesem Bereich fernzuhalten. Das Setzen der Pfähle und das Anbringen des Zaunes wurde ebenfalls von engagierten Schüler*innen der Gesamtschule übernommen.
Die nun in diesem Bereich wachsenden Pflanzen wurden bestimmt, die Schüler*innen arbeiteten mit der App ObsIdentify. Den Umgang damit haben sie sich im Projektzeitraum erarbeitet und nehmen bis Projektende an einer Challenge teil, „Wer bestimmt die meisten Arten“. So gewinnen die Schüler*innen fast nebenbei wertvolle Artenkenntnisse sowie die Kompetenz, über eine App zu wissenschaftlicher Datenerfassung beizutragen.
Im Sommer wurde dann Material zum Füllen der „Insektennistwand“ bearbeitet und bereits mehrere Kästen damit befüllt. (siehe Bauanleitung Insektennisthilfe).
Auch nach Projektende werden die Schüler*innen des Profilkurses 9/10 regelmäßig zum Arbeiten, Erleben und Staunen zu „Ihrem“ Insekten-Erlebnisweg kommen.
Kurs 9 / 10
Schultermine
14. September 2023
28. September 2023
26. Oktober 2023
09. November 2023
23. November 2023
07. Dezember 2023
01. Februar 2024
29. Februar 2024
21. März 2024
11. April 2024
25. April 2024
23. Mai 2024
in der Schule wurde das Projekt und die Projektarbeiten vorgestellt.
Gelände kennen lernen, Projektgebiet
Bestimmung von Bäumen über die Blätter. Die Schüler*innen haben sich überwiegend an ihren Arbeitsblättern orientiert anstatt sich direkt in der Natur umzuschauen. Es gibt viel zu tun!
abgesagt wegen starkem Regen
abgesagt, weil Profilunterricht ausfällt, mit O. Klocke und H. Deppner allein Zaun gebaut für die Heckenpflanzen
abgesagt, Schüler sind nicht in der Schule
Schüler*innen recherchieren zu den Themen des Erlebnis-Weges und schreiben Vorschläge für Texte.
Einführung in Observation.org und ObsIdentify mit ersten Bestimmungsübungen im Schulgelände
Pfähle setzen im Gelände für Abgrenzung der Blühfläche ohne die Schüler*innen
Bestimmungsübungen ObsIdentify Schüler*innen und Lehrerin selbstständig ohne Projektleitung
ausgefallen wegen Bionikübung der Schüler*innen
Schule – Bestimmungsübungen